- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Planungen am Wochenende
- Kiona83
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Kürze Info: Ich bin in ein anderes Bundesland gezogen und arbeite seit 3 Monaten in einem Seniorenheim (mit 4 Wohnbereichen) als einzige Fachkraft mit 4 BA. Wir arbeiten mit DAN Touch.
Ich hatte nun gesehen, dass die BA-Planungen (im PC) am WE vorgesehen haben das alle 4 Wohnbereiche 10 Min.Aktivierungen/Gespräche bekommen, was sie jedoch nicht bekommen. Denn am WE ist nur 1 BA da und die macht nur den 2. Und 3. WB, wo sie Morgens und Mittags Essen verteilen. Die Zeit dazwischen sollen sie dann das Angebot 10 Min. Aktivierung machen. Ich habe den EL schon nun soweit, dass DIESE Planungen überall rauskommen. Da eigentlich immer nur die 2 gleichen WBs abgedeckt werden (sind die kleineren WBs). will jetzt eigentlich Kurzkontakte in die Planungen reinnehmen, aber kann die ja nicht namentlich planen, weil jede BA es anders macht. Und der EL will keine Servicekräfte einsetzen, so das die BAs wirklich Betreuung machen können
Ich brauche irgendwas zum abtouchen beim DAN-TOUCH System...... habe irgendwie ein Brett vorm Kopf. :blink: Ich hoffe ihr versteht mich irgendwie. :lol:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Anzeige
- Ergo
- Offline
- Diskussionsfreudig
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Da zählt alles rein. Gespräche,vorlesen, singen, gedächtnistraining, themenboxen etc.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiona83
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nadja Busch
-
- Offline
- Administrator
-
- Ergotherapeutin und Gedächtnistrainerin
- Beiträge: 1827
- Dank erhalten: 2
genua genommen musst du konkret planen!
Es muss ja nicht bei jedem Bewohner ein Angebot drin stehen. Berufen auf die 5 Tage Woche, Angehörigenbesuche, Wünscht kein Angebot, oder hat interesse an sporadischen/nicht fest geplanten Kurzkontakten wären auch eine Möglichkeit. Leider kenne ich das System nicht um genauer zu helfen.
Als ich dafür (Planung) verantwortlich war. Habe ich Zielgruppengebunden zwei offene "Pflichtangebote" gemacht. Die mussten stattfinden. Zielgruppe eins: schwer Demenz, Zielgruppe zwei: leicht-mittelschwere Demenz
1. Frühstücksgruppe für demenziell erkrankte (Fest geplante Teilnehmer - Speiseraum- , und wenn nur Gespräche angeboten wurden, war es aus der Planung ersichtlich)
2. Gruppenangebot im Gemeinschaftsraum (Fest eingeplant bei allen die laut Biographie und/oder persönlicher Aussage Interesse an dem Angebot hatten)
3. Zeit für Individuelle Angebote (mussten an dem Tag Manuell Dokumentiert + Hinzugefügt werden
4. Die Personen die immer an dem Tag Einzelgespräche hatten (Position: Kurzgespräch/Gespräch zur Motivation)
Woher die "Position: Kurzgespräch/Gespräch zur Motivation)" Kommt:
- ich habe auf einer Korsakow Station gearbeitet und am ende des Tages haben wir überlegt warum wir Laut Dokumentation kaum "Leistung" erbracht hatten obwohl alle Mitarbeiter die ganze Zeit Beschäftigt waren. Wir haben dann mal aufgeschrieben mit wem wir wann wie lange geredet haben: "Kommen sie zur XYZ?" war meistens nur die Anfangsfrage. Da man bei Korsakow ja auch viel Motivieren muss und vieles über Kontaktpflege (sich regelmäßig sehen) läuft... Oft sind es nur 5-10 Minuten, aber die werden nicht erfasst, da es ja keine 10 Minuten Aktivierung ist!
Analyseire die Tätigkeiten die gemacht werden. Überlege was davon ist der BT-Anteil und pflege das in das Systhem ein! Und du wirst sehen, wie auf der Korsakow-Sation du hast trotz individualität immer viele Angebote.
@Kiona83 so etwas kommt eigentlich ins Konzept. Schau lieber bei wem ihr regelmäßig seit, bei wem die Angehörigen z.B. da sind oder welches Element z.B. über die PK abgedeckt ist. Gibt es wem bei dem ihr (fast immer) z.B. zum Frühstücken seit (im Raum geht auch) usw, Details was ihr leisten könnt muss dann wider im Konzept stehen. Z.B. die BT ist während des Frühstücks im Raum anwesend, fördert die möglichst selbständige Nahrungsaufnahme und führt Gespräche (Hilfen zur Orientierung, Biograpiebezogen usw). Gründe ein Angebot wie Singen, Gesprächsrunde, Vorlesen o.ä. mit einer geringer Vorbereitungszeit, was viele Bewohner interessiert. Zeitfaktor reicht 20-30 Min.
"Damit das Mögliche entsteht,
muss das Unmögliche versucht werden."
(Hermann Hesse)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiona83
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Deswegen hatte ich den EL gesagt, ob man nicht lieber Servicekräfte einstellen könnte und dann könnten die BA später kommen,um wirklich Beschäftigung zu machen. Nur treffe ich bei der EL irgendwie auf taube Ohren.
Das frustriert mich irgendwie, denn ich muss ja in den Planungen ja auch was schreiben können was auch wirklich gemacht wird.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ergo
- Offline
- Diskussionsfreudig
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Stationshilfe nennt man die Leute die für Küche. Betten. Getränke austeulen zuständig sind
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ullmann Barbara
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Über uns
Service
Rechtliches
Über EbeDe.net
EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.