- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 0
Beförderung von Senioren
- ergotherapeutin
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
weiß jemand von euch und hat zusätzlich noch eine Seite die dies gesetzlich unterstützt:
muß ich als Betreuerin einen personenbeförderungsschein bei Senioren haben, wenn ich mit mit ihnen einen Ausflug mache?
Genaueres habe ich darüber nicht gefunden. Einersteits ist es eine dienstleistung, andererseits bekommen wir direkt für diese Beförderung kein Geld, sondern ist ja ein Angebot in eine Heimvertrag mit drin. So gesehen wird dafür indirekt doch bezahlt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Anzeige
- Trulla-la
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2
Ob du einen Personenbeförderungsschein brauchst kann ich dir nicht sagen.
Doch gibt es auf jeden Fall Dinge die zu berücksichtigen sind.
1.
Die Fahrt sollte UNBEDINGT mit einem Firmenfahrzeug stattfinden. Das hat versicherungstechnische Gründe. Schließlich ist es eine Dienstfahrt.
2.
Du muß für dieses Fahrzeug eingewiesen werden. Ebenfalls versicherungstechnische Frage/Grund.
3.
Der Wagen muß zum Personentransport ausgelegt und versichert sein. Manche Transporter haben zwar Sitze, sind aber nur als Transport-/Lieferfahrzeug versichert. Werden dann Personen befördert und es kommt zu einem Unfall kann es Probleme geben wegen dem Versicherungsschutz für Insassen. Bei einem Lieferfahrzeug geht man ja nicht von z.B. 5 Insassen aus.
So, nun noch zum Personenbeförderungsschein.....
1.
Ich denke den brauchst du NICHT. Schließlich machst du das nicht gewerblich (Taxi- + Busfahrer wären gewerblich Tätige).
2.
Zudem gehört es (je nach Arbeitsvertrag) gegebenenfalls zu deinen Aufgaben.
Ich habe in dem Altenheim in dem ich früher war, auch mitunter BW zum Arzt, oder zu Ausflügen transportiert.
Das mußte aber IMMER mit einem der Firmenfahrzeuge geschehen. Eben wegen der Dienstfahrt.
Selbst wenn ich jemanden im KH besuchte, mußte ich das Firmenauto nehmen.
Da ging es aber auch um die versicherungstechnische Absicherung MEINER Person.
Hoffe das hilft dir ein wenig.
Gruß Trulla-la
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ergotherapeutin
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 0
Es ist en Personenförderungswagen.
Nur ich will nicht angehalten werden von der Polizei.
Und rechtlich weiß ich dann auch nicht wer auf dem Schaden sitzen bleibt. Auch wenn es ein Auftrag war/ist-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ottilie
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
ist das Auto von dir geliehen oder über deinen Arbeitgeber?
Da meistens "Ausflüge" in unser Tätigkeitsgebiet fallen, bist du durch den Arbeitgeber abgesichert.
Dieser sollte sich natürlich durch Vorlage des Führerscheins und einer sogenannten Einfürung in die Fahrtechnik des Fahrzeugs absichern, das du dieses führen kannst und darfst.
Du darfst mit deinem gültigen B Führerschein bei einem Ausflug/ Arztbesuch / Einkauf....bis zu 8 Personen mitnehmen ohne das du einen zusätzlichen Personenbeförderungsschein benötigst.
Dies darf aber NICHT mit deinem privaten PKW ausgeführt werden, sondern es muss immer der Firmen eigene Bus oder der durch die Firma geliehene Bus sein - aus versicherungstaktischen Gründen!
Ich wünsche dir viele schöne Ausflüge, und hoffe dir ein bißchen die Befürchtungen genommen zu haben,
einen guten Tag wünscht
Ottilie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Husi
- Offline
- Diskussionsfreudig
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
habe noch eine Frage zu den Ausflügen.
Wann ist es notwendig, dass eine PFK auf den Ausflügen zwingnd dabei ist. Früher war unsere HL meistens dabei, welche Krankenschwester war. Seit wir eine neue HL haben (Sozialarbeiterin) fallen unsere geplanten Ausflüge meistens mangels einer begleitenden PFK ins Wasser, da neuerdings die Auflage einer PFK als Begleitperson seitens der HL besteht.
Wir nehmen regelmässig am Auffrischungserstehilfekurs teil. ( Ergo und Betreuungskräfte) Wie löst ihr dieses Problem? Oder entbehrt diese Anordnung vielleicht einer rechtlichen Grundlage?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sophia65
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 0
Glück ist nicht in einem ewig lachenden Himmel zu suchen, sondern in ganz feinen Kleinigkeiten, aus denen wir unser Leben zurechtzimmern.
Carmen Sylva,Schriftstellerin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ChristinaHH
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
Wir machen bei uns jeden Monat mit einer wechselnden Kleingruppe von 10 Bew. mit einem VW- Bus und einem PKW einen Ausflug in die nähere Umgebung. Bei uns ist es so, dass mind. einer von meist 2 Mitarbeitern eine aktuelle Ersthelferausbildung vorweisen muss. Diese Person muss keine PFK sein. Ich mache die Ausflüge meist mit einem unserer Hausmeister, wobei ich aber auch eine Ausbildung als PHK habe und somit auf den Ausfügen die Toilettengänge usw. durchführe.
Wenn Bew. auf Ausflüge mitkommen, welche eine sehr instabile Diabetes haben würde ich aber auch dazu tendieren eine PFK mitzunehmen.
LG Christina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Husi
- Offline
- Diskussionsfreudig
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sonia_80
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 4
Bei uns haben Hausmeister und ich nun einen Beförderungsschein. Zusätzlich muss jemand dabei sein der ne Pflegehilfskraft mit 1 Hilfeschein.
Was man nun wirklich braucht und wo es steht um es auch durchsetzen zu können oder das fahren zu verweigern, weil man später bei unfall benachteiligt ist, weiß ich leider noch immer nicht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Über uns
Service
Rechtliches
Über EbeDe.net
EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.