Hallo ergolone,
Nun zu deinen Fragen:
ergolone schrieb: Arbeitest Du damit?
Mit dem Originalmaterial, was es so zu kaufen gibt, arbeite ich nicht. Ich persönlich habe damals das Seminar bei Frau Schaade besucht, als die Arbeitsmaterialien noch alle von den jeweiligen Therapeuten selber erstellt werden mussten. Mit anderen Worten viele Anregungen aus dem Seminar habe ich übernommen uns selber erstellt und zusammengesammelt
ergolone schrieb: Wie umfangreich ist der Inhalt? Sind da Gegenstände zum "begreifen" mit drin? In welcher Größe?
Die Therapiemappe von Frau Schaade kostet 119 Euro und beinhaltet die jeweils im Katalog angegebene Themen/Bildkarten mit Beschreibung. Zusätzlich kann man sich die fehlenden Gegenstände dazubestellen und dessen Umfang und Kosten mit der Firma Seni-on selber absprechen.
ergolone schrieb: Wie lange kann man denn ungefähr mit dem gleichen Thema arbeiten?
Ich denke das, dass von deiner Gruppe und Gruppenstruktur abhängt! - Interessen, Lebenserfahrung und die Biographie der einzelnen Personen spielen dabei eine große Rolle.
Hast du aber ein Thema, dessen Interesse und Aufmerksamkeit alle Teilnehmer weckt, kannst du mehrere Einheiten dazu gestalten.
Hier mein Leiblinksbeispiel: Thema Apfel
Therapieeinheit 1: Alles rund um dem Apfel:
- Wann wächst welche Sorte wo?
- Wie ist ein Apfel aufgebaut?
- Was kann man mit dem Apfel machen?
-> Aufessen des Apfels!
Therapieeinheit 2: Leckeres Vom Apfel:
- Was kann man alles mit einem Apfel machen?
- herstellen einer Apfelspeise (etwas von dem was in der vorherigen Therapieeinheit als Gericht genannt wurde)
-> Essen der Apfelspeise
Therapieeinheit 3: Überleitung in ein neues Thema z.B. Fallobst, Tiere die Äpfel essen...
- Der Inhalt entsteht wider aus den Impulsen die von den Teilnehmern gegeben werden.
- Welche Früchte fallen von den Bäumen? (Auch Birnen? – Gedichte, Rezepte, Geschichten und Lieder rund um die Birne)
- Welche Tiere essen gerne Äpfel?
Vergleiche auch "Ergotherapie bei Demenzerkrankungen" von Gudrun Schaade erscheinen im Springerverlag.
ergolone schrieb: Auch generell noch die Frage: Wie oft macht ihr Wiederholungen bei dementen Patienten Schweregrad 4-6?
Ich persönlich habe dafür keine festgelegten Regel. Es gibt Elemente die wiederholen sich bei mir in jeder Stunde ->Anfangs- bzw. Schlussritual. So fange ich jede Gymnastikrunde immer mit dem Werfen eines Balles an und ende nach der kognitiven Aktivierung mit einem Gedicht oder Lied.
ergolone schrieb: Setzt du das Material auch mal in der Einzeltherapie ein oder ist es nur für Gruppen geeignet?
Ja, ich verwende auch das Material in der Einzeltherapie.
Besonders gerne verwende ich die Sprichwörterkarten. Dese Idee habe ich ausgeweitet auf Reime, Sprüche, Wissensfragen usw. Beispiele dafür findest du in den Aktivierungskisten (siehe Download und Dokumente). Dort habe ich die Grundideen von Frau Schaade und Frau Ute Schmidt-Hackenberg einfließen lassen.
Aus meiner Sicht gibt es nichts genialeres als die Aktivierung demenziell erkrankter Menschen über das Lesen und Tasten/Fühlen! Jedes Lesen, jedes Tasten initiiert automatisierte Bewegungen, die wir nicht durch "abstrakte" Bewegungsübungen von den betroffenen Menschen abrufen können.
Viele leibe grüße und viel Spaß bei der Arbeit wünscht eure
Nadja