Hallo Nachtschwärmer,
ich bin erst heute auf deine Frage gestoßen, daher die späte Antwort:
Ich nehme seit Februar 2008 an der einjährigen berufsbegleitenden Fortbildung "Demenz und Musik" in Rheinland-Pfalz teil. Diese FB wurde in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in RLP der Landesmusikakademie RLP sowie der Fachhochschule Münster (die auch das Zertifikat erteilt) entwickelt. Vorausgesetzt werden hier Erfahrungen im pflegerischen / betreuenden und musikalischen Bereich. Zur Erlangung des Zertifikates muss ein musikalisches Projekt durchgeführt und entsprechend dokumentiert und reflektiert werden. Die FB ist fachlich sehr fundiert, als Referenten agieren "die" beiden Professoren, die sich in Dtld. überhaupt mit diesem Thema befassen (Hans Herrmann Wickel und Theo Hartogh) sowie die "ambulanten" Musiktherapeutinnen von "Musik auf Rädern" aus Münster.
Für Einsteiger in dieses Thema bietet die LZG eine 3-tägige "Schnupperveranstaltung" unter dem Titel: "Musik als Schlüssel", ebenfalls in der Landesmusikakademie RLP, in Engers
Für die Arbeit mit aktiveren Bewohnern eignen sich auch viele Anregungen aus den Büchern von Heidrun Harms, die dazu selbst Seminare bei der "
www.igmf.org
" anbietet
Zum Thema "Tanzen im Sitzen" bietet der Bundesverband Seniorentanz e.V. (
www.seniorentanz.de
) eine eigenständige Ausbildung an (2 x je eine Seminarwoche), die mit dem Zertifikat : "Tanzleiterin für Tanzen im Sitzen" abschließt (dieses ist mittlerweile bei vielen Krankenkassen anerkannt)
Ich selbst konnte aus allen FB bisher sehr viele Anregungen für meine praktische Arbeit ziehen und mache immer wieder positive Erfahrungen mit dem einsatz der dabei erlernten Methoden.
Positiv empfinde ich bei solche FB´s auch immer wieder den fachlichen Austausch mit den teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen.