- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
Prinzipien der Validation von Naomi Feil
- adler
- Autor
- Offline
- Diskussionsfreudig
-
ich bin in der Ausbildung als Alltags- und Demenzbegleiter und
beschäftige mich zur Zeit mit den 11 Prinzipien der Valitation.( Naomi
Feil) Sie sind die Grundlage für die Haltung bei der Anwendung von
Valitation und helfen uns in unseren Handlungen. Kann mir jemand die
Bedeutung der einzelnen Prinzipien in einfacher Form und mit Beispielen
erklären. Wir schreiben in 3 Tagen die Prüfung, da muss ich alle
erklären können.
Warte auf Antwort ! ???
Vielen Dank im vorraus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Anzeige
- Trulla-la
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2
Da ich selbst mit IVA® = integrative Validation nach Nicole Richard arbeite, ist es mir nicht ganz so gegenwärtig womit ich dir helfen kann.
Auf die Schnelle aber hier ein paar Links zu Seiten auf denen du etwas findest dazu.
Allgemeineres zu Validation, aber auch die Grundsätze nach Feil
de.wikipedia.org/wiki/Validation_%28Medizin%29
Validation nach Feil >> incl. Techniken, Umsetzung in der Praxis u.ä.
www.pflegewiki.de/wiki/Validation_%28Feil%29
Nochmal Feil, aber mit anderen/weiteren Info´s
www.altenpflegeschueler.de/pflege/demenz.php
Hoffe das hilft dir für´s erste.
Bin selbst ziemlich im Druck und möchte dir daher nicht versprechen am WE was schreiben zu können.
Hoffe aber die Seiten geben dir mal wieder eine gute Denkrichtung.
lg Trulla-la
die auch wieder die Daumen drücken wird

P.S.
Was ist denn aus der letzten Klausur geworden?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adler
- Autor
- Offline
- Diskussionsfreudig
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
schön von dir zu hören. Ja die letzte Klausur ist gut gelaufen auch die Präsendationen, alles mit Note 2 . Jetzt geht es zum Endspurt. Morgen haben wir einen praktischen Tag im Altenheim, danach wieder lernen.
Achja am Montag und Diestag zeigte uns eine Referentin, was für Möglichkeiten es gibt, mit BW zu tanzen. ( Sitztanz) Das war richtig super. Es hat uns allen großen Spass gemacht.
Jetzt zu den Links, habe alle schon mal angesehen, aber ist noch nicht das Richtige.
Jeder in der Klasse , hat ein Prinzip ausgearbeitet, aber es ist so umfanreich geschrieben und schlecht zu verstehen. Ich selber habe mein prinzip aus dem Internet erarbeitet. Habe sofort eine Rüge bekommen und sollte doch meine eigenen Gedanken schreiben.
Er sagt: Wir sollen sie nicht auswendig Lernen, sondern verstehen !
Vielen Dank für deine Antwort trotz Faschingsstress
Helau!!!!!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jana
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 190
- Dank erhalten: 3
vielleicht kannst du dir irgendwo noch schnell folgendes Buch besorgen / leihen:
Naomie Feil "Validation in Anwendungen und Beispielen"
Vielleicht findest du darin noch ein paar Antworten auf deine Fragen.
LG! Jana
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adler
- Autor
- Offline
- Diskussionsfreudig
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
Danke für deinen Tip, dass Buch habe ich. Mein Problem ist es, die einzellnen Prinzipien mit Bsp. in eigene Worte zu fassen. Hast du eine Idee ? Vieleicht macht es klick bei mir, wenn ich mal ein Bsp. von einer anderen Person lese. Arbeitest du in der Altenbetreuung?
nochmals Danke
Tschüß Marlies
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jana
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 190
- Dank erhalten: 3
bin Dipl. - Ergo in einem Alten - und Pflegeheim. Ich probier mal, ob ich dir helfen kann:
Technik: bevorzugtes Sinnesorgan benennen und benutzen
Ist jetzt kein ganz so tolles Beispiel, weil viele Senioren kaum in den Urlaub gefahren sind, aber möglich wäre:
"Woran erinnern Sie sich besonders, wenn Sie an Ihren letzten Urlaub denken?"
mögliche Antorten durch den Bewohner: "Der Sand war so schön warm und weich an den Füßen --> wäre ein Hinweis auf den taktilen Typ ODER "Das Meer war so blau..." --> evtl. Hinweis auf den visuellen Typen
Ist es das was du meintest?
LG!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adler
- Autor
- Offline
- Diskussionsfreudig
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
Hier ein Prinzip: Es gibt einen Grund hinter dem Verhalten von Mangelhaft orientierten und/oder desorientierten alten Menschen.
Zweites Prinzip: Zuhören mit Empathie baut Vertrauen auf, reduziert Angst und gibt die Würde zurück
In dem Buch sind Bsp. die wir aber nicht nehmen dürfen.
LG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jana
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 190
- Dank erhalten: 3
irgendwie steh ich auf dem Schlauch... Kannst du noch mal genau beschreiben was du wissen möchtest?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jana
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 190
- Dank erhalten: 3
"1. Alle Menschen sind einzigartig und müssen als Individuen behandelt werden."
Das heißt für mich:
- ich spreche den Bewohner (außer er wünscht es ausdrücklich) mit seinem Nachnamen und "Sie" an, Frauen ggf. mit ihrem Geburtsnamen
- ich nutze in der Kommunikation keine Verniedlichungen
"2. Alle Menschen sind wertvoll, ganz gleichgültig, in welchem Ausmaß sie verwirrt sind."
Verwirrung im Hinblick auf zeitliche, örtliche, situative Desorientierung in verschiedenen Ausprägungen und unterschiedlichen Folgen.
"3. Es gibt einen Grund für das Verhalten von verwirrten sehr alten Menschen."
Auf meinem beschützenden Bereich gibt es bspw. Hr. U. Hr. U. ist sehr freundlich und zuvorkommend, kann sich gut ausdrücken und Gespräche beginnen und durch Fragen am Laufen halten. Er spricht oft von "Helga", vor allem wenn eine bestimmte Pflegekraft im Dienst ist, die der Helga die er kennt oder von früher kannte anscheinend sehr ähnlich sieht. Dann berichtet er mir immer ganz stolz dass die Helga da ist und schon wieder fleißig sei und drei Kannen Kaffee gekocht hat ("Helga" hat auf Station Kaffee ausgegeben). Pflegekraft "Helga" kann gut damit umgehen, dass sie von ihm nicht mit ihrem richtigen Namen angesprochen wird. Wer die wirkliche Helga ist oder welche Rolle sie gespielt hat, wissen wir leider nicht. Aber Hr. U. freut sich, wenn sie da ist und ist sehr stolz auf sie.
"4. Verhalten im sehr hohen Alter...das Ergebnis einer Kombination von körperlichen, sozialen und psychischen Veränderungen, die im Laufe eines Lebens stattgefunden haben."
Spontan fallen mir da die Schlagworte Krieg - Flucht - Vertreibung - Hunger ein. Viele meiner schwer dementen Bewohner sammeln in ihren Schränken und Handtaschen von Nahrungsmitteln über Servietten so ziemlich alles.
"5. Sehr alte Leute kann man nicht dazu zwingen, ihr Verhalten zu ändern. Verhalten kann nur dann verändert werden, wenn die betreffende Person es will"
Wir haben z.B. Bewohner, die sich immer wieder entkleiden oder auf den Boden legen, dort sogar schlafen wollen. Mit "Gewalt" zu versuchen, dass diese Personen aufstehen oder anziehen, funktioniert nicht
"7. Zu jedem Lebensabschnitt gehören bestimmte Aufgaben..."
Viele Bewohner sprechen davon nach Hause zu müssen, weil die Kinder warten oder gleich aus der Schule kommen und dann müsse das Essen auf dem Tisch stehen. Männliche Bewohner äußern meist, zurück an die Arbeit oder auf die Baustelle zu müssen, weil es noch so viel zu erledigen gibt.
Ich weiß nicht, ob das jetzt hilfreich war...mehr fällt mir momentan nicht ein.
LG!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adler
- Autor
- Offline
- Diskussionsfreudig
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
ein Prinzip: Mangelhaft orientierte und desorientierte alte Menschen sind wertvoll und einzigartig
Bsp. Eine 90-jährige Dame lebt in einem PH. Die Pflegeperson spricht sie mit ,,Süße". ,,Mama" oder ,,Oma" an.
Validation: Die Pflegepersonen sprechen sie mit ,,Frau Schmidt" an.
Erklärung: Wir behandeln alte Menschen mit Achtung. Wir behandeln jede Person Individuell.
Theorie: Basiert auf der humanistischen Psychologie(Maslow,Rogers,Mayetc.):,,Betrachte deinen Klienten als eine besondere Persönlichkeit.
So steht es im Buch und wir sollen alle Prinzipien mit unseren Worten erklären und ein Bsp. dazu nennen.
Es sind die Grundlagen für die Haltung bei der Anwendung von Validation
Es ist nicht einfach, wenn man keine Validation anwendet.
Ich hoffe, man versteht es so besser
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Über uns
Service
Rechtliches
Über EbeDe.net
EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.