- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Ergotherapeutin als Wohnbereichsleitung!?
- Tini
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Möchte mal fragen, ob jemand von Euch schon von Ergo´s als Wohnbereichsleitungen gehört hat!?
Mein Chef meint er würde es gut finden, wenn die Leitung einer Demenz-Fachabteilung auch ein Ergo übernimmt bzw. evtl. 50% Pflege und 50% Ergo. Habe von Einrichtungen gehört in denen jemand aus der Hauswirtschaft die Leitung des Wohnbereiches hat.
Oft wird die Pflege als Nummer eins gesehen und die Betreuung geht unter...Finde aber grad der Alltag der Bewohner soll sich an einem "Normalen Alltag" orientieren. Vor dem Einzug in ein Seniorenheimm hat der Bewohner sich selbst versorgt und dies hat ihm die Struktur für den Tag gegeben. Also arbeite ich gerne und viel mit unsreren Bewohnern im Bereich der Hauswirtschaft (backen, kochen, abwaschen...) Vielleicht wäre ja der Stellenwert der Beschäftigung/Ergotherapie ein anderer, wenn ein Ergo als Wohnbereichsleitung arbeiten würde!?
Freu mich über einen Austausch mit Euch

Liebe Grüße Tini
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Anzeige
- hallo
- Offline
- Diskussionsfreudig
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anonymous
- Besucher
-
ich finde den Gedanken verlockend, aber die unmittelbare Zusammenarbeit mit einer dementsprechend qualifizierten pflegerischen Fachkraft ist unerlässlich. Warum lassen sich sonst Pfleger zu Wohnbereichsleitern weiterbilden? Kann denn jeder beliebig Wohnbereichsleiter werden? Und wozu gibt es dann diese Weiterbildung?
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sophia65
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 0
möchte das Thema Ergotherapeutin als Wohnbereichsleitung nochmals aufgreifen. Kennt jemand von Euch ein Haus bzw einen Wohnbereich, wo das so läuft? Erfahrungen, Meinungen und Ideen interessieren mich...
@ Tine: was ist aus eurer Idee geworden????
LG Sophia
Glück ist nicht in einem ewig lachenden Himmel zu suchen, sondern in ganz feinen Kleinigkeiten, aus denen wir unser Leben zurechtzimmern.
Carmen Sylva,Schriftstellerin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Parapluie
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 2
Wenn der ergotherapeutische Anteil an einer 50-50-Kooperation immer wieder zurückstecken muss, weil die Pflege nicht aus ihrem alten Rhythmuss kann, ist das Ganze nur mehr Schein als Sein.
Als Probe-Vorreiter-Projekt wäre das in einem kleinem Haus oder einen kleinen Station/Wohnbereich mal schön auszuprobieren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tybalt
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Ich habe diesen Blog erst jetzt gelesen und würde das Thema noch einmal neu aufgreifen.
Zu der Frage, ob es als Ergotherapeut die Möglichkeit gibt, die Wohnbereichsleitung übernehmen zu können: Ja, die gibt es. Ich bin selbst Ergo und habe die Wohnbereichsleitung in einem Seniorenstift in der beschützenden Abteilung zusammen mit einem Altenpfleger.
Das funktioniert sehr gut und meiner Meinung nach ergänzt sich das wunderbar, da hier dem multiprofessionellen Team viel mehr Gewicht zugetragen wird als wenn zwei Pflegefachkräfte diese Stellung inne hätten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jana
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 190
- Dank erhalten: 3
seit wann teilst du dir den WBL - Job gemeinsam mit einem Altenpfleger? Wie akzeptieren diese Aufteilung die Pflege - Kollegen? Wie teilt ihr euch die Aufgaben? Und wie ist das rein rechtlich gesehen z.B. beim Tabletten stellen? Ich finde den Gundgedanken sehr interessant und freue mich auf deine Antwort.
LG.
Jana
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Über uns
Service
Rechtliches
Über EbeDe.net
EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.