- Beiträge: 85
- Dank erhalten: 2
große Weiterbildung im Seniorenbereich
- Krises87
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
kurz zu mir:
ich bin seit 3 Jahren Ergotherapeutin und habe das Gefühl auf der Stelle zu stehen mit meiner Arbeitsstelle (bekomme vom meinem AG keine Fobis ! ) .Ich möchte mich beruflich daher weiterbilden.
Ich habe schon einige kleine Fobis gemacht (Sitztanz, Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe, ergotherapeutische Begleitung Demenzkranker, Seniorengymnastik, basale Stimulation, Aktivierung Bettlägeriger, Aromatherapie)
und suche jetzt eine neue Herausforderung, was Weiterbildungen anbelangt.
Einige Dinge habe ich mir schon herausgesucht, die ich mir vorstellen könnte zu machen, aber meine Frage, welche Weiterbildung machen eurer Meinung nach Sinn, wenn man im Seniorenbereich bleiben möchte?
1.Fachergo für Geriatrie/ Gerontopsychiatrie
2. Bewegungstherapeutin
3. Musiktherapeutin
4. Motorpädagogin
5. oder vielleicht doch studieren in ergotherapeutischer Richtung?
Vielen Dank für eure Meinungen
Krises87
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Anzeige
- KerstinEngel
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
ich persönlich halte von der Fachergo Geriatrie Weiterbildung nicht viel.
sinnvoll wären meiner Meinung nach:
- Einführungswoche in Affolter in Burgau
- Bobath-Grundkurs für Therapeuten IBITHA anerkannt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anonymous
- Besucher
-
ich empfehle die Weiterbildung zum Fachtherapeuten für kognitives Training nach Stengel. Das Training kann bei verschiedenen Krankheitsbildern bzw. auch zur Prophylaxe eingesetzt werden. Weitere Infos finden Sie unter memo-verlag.de oder gerne eine PN.
Von den vorgeschlagenen Weiterbildungen halte ich nicht viel, da sie einen eigenen Therapiebereich darstellen. Möchten Sie den Ergo-bereich verlassen?
Viele Grüße und einen schönen Abend wünscht
solnedgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Krises87
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 85
- Dank erhalten: 2
@ kerstinengel:
Bringen mich die angegebenen FBs wirklich weiter, da ich in meiner Einrichtung WIRKLICH nur Beschäftigung mache...
@ solnedgang:
für welche Prophylaxe kann denn ein kognitives Training helfen- außer Demenzerkrankungen hinauszögern...?
Ich möchte den Ergo-bereich nicht verlassen nur eben weiterbilden wie z.B. zum " Fachergo für...." und der Hoffnung das er mir etwas bringt (privat und beruflich)
Krises87
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiwi7
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0

Ich überlege ebenfalls "Fachergotherapeutin Geriatrie" zu machen. Arbeite ebenfalls in einem Seniorenheim, mache auch viel Beschäftigung, aber eben auch Kontrakturenprophylaxe, etc.! Und irgendwie hat man dann ja auch doch nochmal den Anspruch, etwas zu machen Verstehe Krises87 also voll und ganz, da ich eben ähnlich in der Schwebe hänge

@solnedgang: wieso stellt das einen eigenen Therapiebereich dar? Inwiefern?
Viele Ergos machen dann ja auch die Gerontofachkraftfortbildung...bietet sich ja auch noch an. Denke, viele Dinge überschneiden sich in den Fortbildungen eben auch.
Alles nicht so einfach

Liebe Grüße
Kiwi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anonymous
- Besucher
-
An Kiwi:
das kognitive Training nach Stengel ist ein gesundheitsorientiertes und sozialkommunikatives Training kognitiver Funktionen wie der Wahrnehmung, des Denkens, der Sprache, der Informationsverarbeitung und des Gedächtnisses.
Und es ist wissenschaftlich evaluiert. Leider "geistern" im Seniorenbereich viele Gedächtnistrainings herum, wo die Wirkung fragwürdig ist, da sie nicht evaluiert sind.
Ich beobachte BW mit beginnender Demenz, die durch das Training z.b. Selbstbewußter , werden, und somit länger in ihrem Alltag zurecht kommen. Und auch BW mit einer fortgeschrittenen Demenz können ihre kognitiven Fähigkeiten länger erhalten.
Prophylaktisch wende ich das Training bei neurologischen und psychiatrischen Patienten an und auch für Patienten die sich allgemein für das kognitive Training interessieren.
An Krises 87
Bewegungstherapeutin, Musiktherapeutin, Motorpädagogin sind für sich eigene Therapieformen, sie erfordern ein Studium bzw. eine Ausbildung.
Musiktherapie zählt zu den psychotherapeutischen Therapien. Ergotherapeuten arbeiten zwar auch mit dem Medium Musik, aber nicht Psychotherapeutisch.
Bewegungstherapeuten haben in der Regel vorher ein Sportstudium gemacht.
Ich hoffe dies hilft zum Verständnis weiter.
Viele Grüße!!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ChristinaHH
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
@solnedgang : wo hast du die Fortbildung für "kognitives Training nach Stengel" gemacht?
Würde auch gerne eine Fortbildung in diese Richtung machen.
lg Christina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anonymous
- Besucher
-
ich habe die Weiterbildung bei der Akademie für kognitives Training in Stuttgart gemacht. Kann sie sehr empfehlen!!!
Hier die Adresse:
Akademie für Kognitives Training
nach Dr. med. Franziska Stengel
Inhaber: Hedwig Ladner
Nöllenstr. 11
70195 Stuttgart
Tel.: 0711/6979806
Fax: 0711/6979808
info@kognitives-training.de
www.memoverlag.de
Es besteht die Möglichkeit eine Bildungsprämie zu beantragen.
Viele Grüße
solnedgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ChristinaHH
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
Denn muss ich mich noch mal informieren, ob diese Fortbildung auch in Norddeutschland angeboten wird.
LG Christina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Krises87
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 85
- Dank erhalten: 2
wie sieht es denn mit einer Weiterbildung zur "Gerontopsychiatrischen Fachkraft" aus?
Ist diese Weiterbildung geeignet für Ergo´s ? Bringt sie uns weiter?
Krises87
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Über uns
Service
Rechtliches
Über EbeDe.net
EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.