Buchcover Ulrike Strätling Als die Kaffemuehle streikteUlrike Strätling ist eigentlich gelernte Erzieherin, doch wird sie tagtäglich mit dem Thema Demenz konfrontiert: Seit vielen Jahren pflegt sie ihre erkrankte Mutter im eigenen Haushalt. Nebenbei hat sie aktivierende Kurzgeschichten geschrieben, von denen 54 nun in ihrem Buch "Als die Kaffeemühle streikte" vorliegen.

Liebevolle Kurzgeschichten für Demenzkranke

Der Erzählband ist seit diesem Jahr als Taschenbuch mit 125 Seiten im Brunnen Verlag erhältlich. Bewusst kurz und einfach hält die Autorin ihre Geschichten, damit ältere Menschen mit kognitiven Einschränkungen dem Plot folgen und ihn verstehen können. Der Leser findet Kapitel mit Küchengeschichten, Gartengeschichten, Rategeschichten, Alltagsgeschichten, Geschichten über Puppen, Teddys und Stofftiere, Tiergeschichten, Reimgeschichten und Weihnachtsgeschichten. Eine kurze Einführung und praktische Tipps für die Anwendung des Buchs machen es auch Angehörigen und ungelernten Personen in der Altenpflege leicht, eine Aktivierung anzubieten.

Mitmachen erwünscht

Vierundfünfzig liebevolle und kreative Geschichten erfreuten im Praxistest die Bewohner eines beschützenden Wohnbereiches für Demenzkranke und Senioren mit leichter Demenz eines allgemeinen Wohnbereiches. Die Hauptfiguren der Episoden sind wie das Zielpublikum ebenfalls im fortgeschrittenen Alter, sodass sich die Zuhörer mit den Geschehnissen und den Gefühlen der Figuren identifizieren können. Nicht nur zum Zuhören, sondern zum Mitmachen sind die Rategeschichten. In "Wo ist die Kaffeetasse" ist der etwas schusselige Gustav mit seiner Kaffeetasse auf dem Weg durch die Wohnung, als erst das Telefon und schließlich noch die Türklingel schellt. Wer aufmerksam zugehört hat, weiß vielleicht, wo Gustav seine Kaffeetasse hingestellt hat. Zugegeben, bei Menschen mit schwerer Demenz sollte der Vorleser gemeinsam mit den Zuhörern den Ort des Verschwindens erarbeiten. Anders bei den Reimgeschichten, wo jeweils die Satzenden vervollständigt werden. Das schafften im Praxistest auch sehr erkrankte Menschen, die ihren Spaß beim gemeinsamen Lösen der Aufgabe hatten.

Fazit

Die Geschichten sind erfrischend, humorvoll und ein deutsches Sprichwort trifft es wohl genau: In der Kürze liegt die Würze. Ein absoluter Kauftipp und mit 7,99 Euro passt es in jedes Budget. Es ist für Angehörige wie Fachpersonal geeignet und ermöglich kurze erfolgreiche Beschäftigungsmöglichkeiten.

Strätling, Ulrike (2011): Als die Kaffeemühle streikte. Gießen: Brunnen. 125 Seiten. ISBN 978-3-7655-4123-0.

Dieses Buch bei Amazon.de

Kommentare   

#1 RE: Als die Kaffeemühle streikteMauerbluemchen 2011-11-07 06:31
Habe mir das Buch bestellt.
Kann ich wirklich nur weiter empfehlen.
Kam sehr gut an!!!
#2 RE: Als die Kaffeemühle streikteGinny1987 2011-11-14 07:52
Kann dieses Buch nur empfehlen:P
ist bei unseren Bewohnern sehr gut angekommen,
eine nette Abwechslung für zwischendurch.
#3 RE: Als die Kaffeemühle streikteMadita 2011-11-14 21:20
Dieses Buch ist bei unseren Alltagsbegleitern so beliebt, das ich ein weiteres bestellen musste. Die Bewohner fühlen sich angesprochen und es entwickelt sich immer ein interessantes Gespräch daraus. Sehr zu empfehlen!
#4 RE: Als die Kaffeemühle streikteKitekat1985 2012-04-26 12:45
Ich habe mir dieses Buch auch letztes Jahe bestellt, gehabt!Und ich nehme es immer wieder gern zur Hand, wenn ich mit Dementen arbeite! Also ich kann nur sagen dieses Buch ist super!
#5 neues Buch von Ulrike SträtlingSandra Mehl 2012-08-26 12:30
Inzwischen ist ein neues Buch von Ulrike Strätling erschienen. Es heißt "Omas Kuchen ist der beste". Bei den von mir betreuten Senioren erfreuen sich auch die neuen Geschichten großer Beliebtheit.

Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um diesen Beitrag zu kommentieren.